Herstellung
Alle Beschläge, die unsere Firma anbietet, werder einzeln in unserem Schmiedwerkstatt aus hochqualitativem Gattungsstahl per Hand geschmiedet. Nach einer sauberen und Sorgfältigen Ausführung der Umzäunungsteile, um diese von Rost zu schützen, werden sie einer chemischen Behandlung unterzogen, anschließend nach der Feuerverzinkung, um ein ästhetisches Aussehen des Produkts zu erlangen, werden die Beschläge zusätzlich oberflächlich pulverlackiert.
Feuerverzinkung – ist ein Tauchverfahren zur Behandlung des Schmiedeisens um die geschmiedeten Teile vor Rost beständig zu machen. Das Verfahren beruht auf Tränkung des zuvor vorbereiteten Schmiedeisens im flüßigen Zink. Zusätzlich die in den Schmiedeisenteilen vorgefertigten speziellen Löcher ermöglichen eine genaue Beschichtung der Details sowohl von Innen als auch von Außen. Der Vorteil, den man durch die Feuerverzinkung des Schmiedeisens gewinnt, ist die Beständigkeit des Eisens gegen Rost, der ansonsten ohne der chemischen Nachbehandlung des Eisens und ohne der Feuerverzinkung, auf der Oberfläche des Eisens entstehen würde. Die oberflächliche Zinkbeschichtung, je nach Aggresivität der Umgebung, gewährleistet einen nachhaltigen Korrosionsschutz der Einsenoberfläche, der anhält von 20 bis 65 Jahren. Darüber hinaus hat die Feuerverzinkung keine Auswirkung auf die Eigenschaften des Eisens und bietet einen hervorragenden Untergrund für die Auftragung von weiteren Schutzschichten durch Lackierung im Pulververfahren. | |
Sandstrahlen – ein technologisches Nachbehandlungsverfahren angewendet nach der Verzinkung der Eisenteile, es beruht auf Säuberung der Oberfläche des Eisens mittels eines Schleifmaterials, hier durch Sandkörner die auf die Oberfläche des Details mit Druckluft oder Flüßigkeitdruck gestrahlt werden. Der in dem Sandstrahlverfahren gewonnene Effekt der Säuberung der Eisensoberfläche ist ähnlich wie der bei der Schleifung der Oberfläche, jedoch die gesäuberte Oberfläche ist hier gleichmäßiger und entsprechend rauer vorbereitet und dadurch besser geeignet für die nachträgliche Pulverbeschichtung. Durch das Sandstrahlen können schwer zugängliche Stellen besser gesäubert werden. | |
Das Ausbrennen der Zinkschicht – die durch Feuerverzinkung auf der Oberfläche des Eisens entsteht unterliegt allmählichen Veränderungen. Gleich nach dem Ausziehen des zu behandelten Eisenstückes aus dem Kessel, beginnt das oberflächlich aufgetragene Zink aufgrund der Umgebungsluft chemisch zu reagieren, es entstehen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf der Oberfläche, deshalb ist es wichtig vor dem Auftragen der Pulverlacksicht die chemische Zusammensetzungen, die sich auf der Oberfläche des Eisens gebildet hatten, nach dem Herausziehen aus dem Kessel sofort durch Entgasung zu entfernen. Ansonsten, aufgrund der hohen Temperatur, entstehen kleine Luftbläschen, die später das Abblättern der aufgetragenen Beschichtung verursachen könnten und im Endeffekt deren mangelhafte Beständigkeit vor der Korrosion und ein unästhetisches Aussehen hervorrufen. | |
Pulverlackierung – beruht auf Behandlung der leitfähigen Oberflächen (Metall) mit elektrisch ungeladenen Teilchen des Pulverlackes. Die auf die Oberfläche des Details aufgetargene Pulverschicht haftet an die Oberfläche des Details durch Wirkung der elektrostatischen Kräfte, anschließend wird das Detail mit der im Sprühverfahren frisch aufgetragenen Pulverlackschicht bis auf die Temperatur von 140 bis 200 Grad C erhitzt. Das Ergebnis dieses Prozesses ist das Schmelzen der auf der Oberfläche haftenden Lackpulverteilchen und anschließend deren Polarisierung. Die in diesem Verfahren gewonnene Lackschicht dient als zusätzlicher Korrosionsschutz, erhöht die Beständigkeit des Details gegen Chemikalien, gegen hohe Temperatur und gegen mechanische Beschädigungen. Darüber hinaus, dank einer breiten Farbpalette der Pulverlacke die zum Einsatz kommen, wird strukturell eine einheitliche Oberfläche des zu behandelnden Details gewonnen. Das Endergebnis dieses Prozesses ist ein unterschiedlicher visuelle Effekt der Oberfläche der zu behandelnden Details, der durch nachhaltige Beständigkeit der Beschichtung jahrelang anhält. |